Österreichische Rettungsschwimmabzeichen erlangen Juniorretter

JUNIORiNNEN-RETTER – Unsere KIDSgruppe

Mit einem „Schnupperabend“ haben wir am 12. November 2021 den Startschuss für eine Jugendgruppe gesetzt. Mit Gründung dieser KIDSgruppe möchten wir die Jugend für unsere schöne, ehrenamtliche Aufgabe begeistern und langfristig auch unsere Nachkommenschaft sichern.

In differenzierten Abständen (in Absprache mit den Eltern und den verfügbaren Bäderzeiten) wollen wir einander treffen, um unser Schwimmen zu verbessern und uns mit wasserrettungsspezifischen Inhalten auseinandersetzen. Ein „klassischer Schwimmkurs“ sind wir nicht.

Die gemeinsamen Treffen bereichern wir mit gemeinsamen, themenbezogenen Ausflügen. Weitere Highlights sind auch das jährliche Jugendlager der ÖWR NÖ und die jährlichen Rettungsschwimmmeisterschaften.

Es ist uns wichtig, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aus wachsendem Eigeninteresse mitmachen und nicht ausschließlich, weil Mama und Papa diese Tätigkeit für sinnvoll erachten. Wir wissen zudem, dass unsere Jugend heute mit Schule, Freizeitaktivitäten und anderen Anforderungen sehr belastet ist. Wir würden gerne darin einen Platz einnehmen, der gleichermaßen Abwechslung wie auch soziale Kompetenz fördert.

Unsere KIDSgruppe zeigt live auf PULS4 wie man richtig rettet: https://www.puls4.com/tv/cafe-puls/cafe-puls-2022. Hier zum kompletten Bericht.

KIDSgruppe – unsere nächsten Termine:
Samstag 16.09.23: „Blaulichttag in Hainburg“ va. durch uns
Sonntag 24.09.23: „Blaulichttag in Schwechat“
Samstag 30.09.23: Opening mit „Einsatzübung“ (10 bis 17 Uhr Hainburg)
Freitag 06.10.23: Start der Trainingseinheiten
(18 bis 19 Uhr FZZ):
Freitag 06.10.23: Training KIDS & JUGEND gemeinsam (18 bis 19 Uhr FZZ)
Mittwoch 11.10.23: Elternabend (18 Uhr)
siehe pers. Einladung
Freitag 13.10.23: Training KIDS & JUGEND gemeinsam (18 bis 19 Uhr FZZ)
Freitag 20.10.23: Training KIDS & JUGEND gemeinsam (18 bis 19 Uhr FZZ)
Freitag 27.10.23: Kein Training! Schulferien!
Freitag 03.11.23: Training KIDS (18 bis 19 Uhr FZZ)
Freitag 03.11.23: Training JUGEND (19 bis 20 Uhr FZZ)
Freitag 10.11.23: Training KIDS (18 bis 19 Uhr FZZ)
Freitag 10.11.23: Training JUGEND (19 bis 20 Uhr FZZ)
Freitag 17.11.23: Training KIDS (18 bis 19 Uhr FZZ)
Freitag 17.11.23: Training JUGEND (19 bis 20 Uhr FZZ)
und weiter Training wie oben an Freitagen, sofern Schultage!
Freitag 15.12.23: Adventschwimmen und Feier (17-23 Uhr Gänserndorf)

Bitte kontrollieren Sie vor jedem Termin hier auf dieser Seite, ob der jeweilige Termin auch tatsächlich stattfindet, oder kurzfristig wegen unterschiedlichen Anlässen abgesagt werden muss(te).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kosten

Eine Mitgliedschaft des Kides bei der ÖWR ist, auch versicherungstechnisch, verpflichtend und kostet 20,- pro Kalenderjahr. Hinzukommen die Eintritte in das Bad zu den Trainingsabenden, die b.a.W. an Freitagen stattfinden.

Zusätzlich wird ein Kostenbeitrag von € 10,- pro Trainingsabendteilnahme und Kind (Familie bei Geschwisterkindern) eingehoben, der bei Erfüllung nachfolgender Bedingungen entfällt:

  • Pro Kind (Familie bei Geschwisterkindern) sind zwei weitere dem Kind zugeordnete Erwachsene (z.B. Eltern) ebenfalls zahlende Mitglieder bei der ÖWR Perchtoldsdorf (€ 20,-/Jahr/Mitgliedschaft)
  • und das Kind (Familie bei Geschwisterkindern) nimmt zumindest 2 einzelne Tage an mindestens 2 angebotenen Aktivitäten der ÖWR außerhalb des Trainings (Ausflüge zu Übungen, Meisterschaften, Jugendlager, Ferienlager, u.a. Aktivitäten) pro Jahr teil.

Darüber hinaus kann es sein, dass wir Sie um Mitfinanzierung bei den Selbstkosten zu Ausflügen und Aktivitäten bitten, wie auch etwaige persönliche Ausrüstung von Ihnen zu tragen wäre. Dies hält sich aber – solange die Kinder „wachsen“ – in Grenzen.

Wenn sich auch die Eltern unserer Kids zu einer Mitgliedschaft entschließen, würde uns das sehr freuen und auch helfen: mehr Mitglieder bedeutet auch höhere Förderungen durch den ÖWR Landesverband und mehr Gewicht bei Entscheidungen im Landesverband.

Magst du uns kennenlernen?

Wenn auch du von 8 bis inkl. 12 Jahre alt bist (KIDSgruppe), oder 13 bis inkl. 16 Jahre (JUGEND) alt bist – und Interesse hast erst einmal schnuppern zu kommen – gerne! Es reicht eine formlose Voranmeldung mit Namen, Geburtsdatum und Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten per E-Mail an gegen@ertrinken.at. Bei Fragen im Vorfeld wenden Sie sich gerne telefonisch an Abschnittsleiter Ralph Hamburger unter +43 670 55 99 222.

Damit wir gemeinsam Spaß haben können musst du bereits Folgendes zum Schnupperabend können:

  • 50m Schwimmen in Bauchlage
  • 25m Schwimmen in Rückenlage

Wenn wir am Schnupperabend Interesse und Freude wecken besteht die Möglichkeit, in die KIDSgruppe der Wasserrettung einzutreten und das Ziel „Juniorretter“ zu verfolgen.

Die durchführenden AusbildnerInnen und Wasserretter der ÖWR üben Ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.

Ihre Verantwortlichen für Kontakt und Fragen:

 

Christian Köhler
AL JUGENDREFERENT
E-Mail:  jugend@ertrinken.at

(Jugendbüro Nicole: jugendbuero@ertrinken.at)

 

Österreichische Rettungsschwimmabzeichen erlangen

Dipl. Soz.päd. Ralph Hamburger, MBA
ABSCHNITTSLEITER
Präsident & Einsatzleiter ÖWR NÖ Süd/NÖ-Ost
Tel.: +43 670 55 99 222
E-Mail: gegen@ertrinken.at

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Retten und Helfen – das kann Freude machen!

Auch am Einsatzboot geht es für die Jugend voran: Erfolgreiches Manöver „Reifen über Bord“.

Schwimmen mit Rettungsgeräten wird regelmäßig geübt.

Auch Erste Hilfe gehört dazu.

Abwechslung beim Training gehört dazu!

ABC – Maske, Schnorchel, Flossen gehören zu unserer Ausrüstung und wird geübt.

Gerätetauchen gehört auch zum Schnupperprogramm.

Wir wagen uns auch auf die Donau …

… und auch in die Donau.

Der Gurtretter ist unser wichtigstes Rettungsgerät.

Wir brauchen nicht immer ein Boot, wir können auch mit dem „Rescue Board“.

Einsatz im Fließwasser braucht die richtige Ausrüstung.

Teamwork wird bei uns groß geschrieben.

Wir machen auch mal auf uns aufmerksam, wenn wir unterwegs sind.

Einsatztraining mit Funk wird jetzt schon geübt.

Ausflüge & Übungsbesuche gehören dazu.

Mit einem Schnupperabend startete unsere KIDSgruppe am 12.11.2021.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist der Juniorretter?

Der „Juniorretter ist eine Rettungsschwimmausbildung der Österreichischen Wasserrettung und deckt eine Lücke der Österreichischen Rettungsschwimmabzeichen (ÖRSA) ab. Für den Juniorretter gibt es kein Alterslimit. Folgende Tätigkeiten müssen erlernt und erfolgreich absolviert werden:

100m Schwimmen ohne Unterbrechung; davon

  1. 25 m Kraulschwimmen
  2. 25 m Rückenkraulschwimme
  3. 25 m Brustschwimmen
  4. 25 m Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit(mit Schwunggrätsche)

25 m Retten eines Partners mit Achsel- oder Kopfgriff

Selbstrettungsübung: kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren ist:

  1. Fußwärts in Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen
  2. 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit leichten Paddelbewegungen
  3. 6 Minuten schwimmen, dabei mindestens viermal die Schwimmlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage)
  4. Danach die Kleidungsstücke (T-Shirt, Hemd, lange Hose) im tiefen Wasser ausziehen

Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren ist:

  1. 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen; diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen
  2. Rückweg: 15 m Retten des Partners mit Achsel- oder Kopfgriff

Fremdrettungsübung mit einem planmäßigen Rettungsgerät:
kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren ist:

  1. Rettungssprung ins Wasser mit einem Rettungsgerät
  2. 15 m zu einem Partner anschwimmen
  3. Dem Partner das Rettungsgerät hinreichen
  4. Rückweg: Durch Zug am Rettungsgerät den Partner zum Ufer zurückziehen

Theoretische Prüfung:

  1. Maßnahmen der Selbstrettung
  2. Grundverhalten für die Fremdrettung
  3. Elementare Erste-Hilfe
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden