Ausbildung österr. Rettungsschwimmabzeichen (ÖRSA) in Hainburg
Österreichische Rettungsschwimmabzeichen erlangen
Helferkurs/Retterkurs | Helferschein/Retterschein | Lifesaver für Fortgeschrittene | Helferscheinkurs/Rettungsschwimmerkurs
HELFERSCHEIN AUSBILDUNG IN H A I N B U R G:
HS 23-HB: 05./06./07.Juli 2023 jeweils 13:00-18:30: Plätze frei!
Informationen dazu auf dieser Seite.
HELFER- & RETTERSCHEIN AUSBILDUNG IN P E R C H T O L D S D O R F:
HS 23-05: Sa,20.05.+So,21.05.2023 (13:00+9:00 bis ca. 20:00): Warteliste!
RS 23-06: Fr 9./16./23.06.2023, 18:00 bis max. 22:00: Warteliste!
Vormerkung für Kurse im Herbst 2023: Vormerkung möglich!
Für Informationen zu Kursen in Perchtoldsdorf hier klicken!
Grundsätzliches zur Ausbildung:
Gegen Voranmeldung bilden wir im Freibad Bergbad Hainburg (Anreisedaten am Ende dieser Seite) zu den österreichischen Rettungsschwimmabzeichen (klicken Sie auf den Link und informieren Sie sich über die offiziellen und generellen Inhalte und Vorgaben) den Rettungs“helfer“ (Helferschein) aus.
Diese Angaben hier betreffen ausschließlich Ausbildungen bei uns in Hainburg an der Donau (NÖ-Ost). Sind Sie an Ausbildungen in anderen Bundesländern interessiert, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Landesverband der ÖWR. Sie finden die entsprechenden Kontaktdaten unter www.owr.at.
Die Termine der Kurse sind im Rahmen des auf der Seite enthaltenen Buchungsformulares angeführt, die zuvorige Kenntnisnahme der ausführlichen Informationen auf dieser Seite ist in Ihrem Sinne wichtig. Sie beinhalten wichtige Fakten zu Voraussetzungen, Erwartungen und dem Ablauf der Ausbildungen.
Voraussetzungen
- Um die Ausbildung zum/zur RettungshelferIn („Helferschein“, ab 13 Jahre) beginnen zu können, müssen Sie bereits über folgendes Können verfügen: 15 Minuten Dauerschwimmen, davon 5 Minuten mit Brustbeinschlag in Rückenlage ohne Verwendung der Arme.
Sollten Sie über das erforderliche Können noch nicht verfügen, empfehlen wir die vorherige Inanspruchnahme von Privatunterricht „Schwimmtechnik“. In Perchtoldsdorf bietet beispielsweise die Schwimmakademie Austria diese Dienstleistung an.
Wir halten uns bei den Ausbildungen an die Vorgaben des Sportministeriums, sowie der ARGE Österreichisches Wasserrettungswesen, die hier nachzulesen sind: www.schwimmabzeichen.at.
COVID-19/INFEKTIONSSCHUTZ PRÄVENTIONSRICHTLINIEN
Wir alle lernen aktuell mit dem Virus im Alltag zu leben, aus der Pandemie wurde eine Endemie. Es gibt keine gesetzlichen G Einschränkungen, keine MNS Pflicht, keine Registrierungspflicht für den Zutritt in das Bergbad Hainburg und zur Ausbildung. Dennoch bleibt uns als Wasserrettung B.D.Altenburg-Hainburg die Überzeugung und Verantwortung, mögliche Ansteckungen nicht zu begünstigen. Die ÖRSA Ausbildungen sind sehr körpernahe Ausbildungen, weshalb wir unsererseits strengere Schutzrichtlinien gegen eine Covid-19 und andere Infektionskrankheiten setzen, als gesetzlich verlangt:
EINE TEILNAHME AN EINER ÖRSA AUSBILDUNG BEI UNS ERFORDERT:
- Sie müssen gegen Covid-19 DURCH IMPFUNG („mind. 3 Stiche“) oder IMPFUNG („2 Stiche“) UND GENESUNG bereits mindestens EIN MAL vollständig immunisiert gewesen sein … (keine aufrechte Zertifikatgültigkeit notwendig). Ob dieser Tatsache gehen wir davon aus, dass Sie selbst weiterhin um einen aktiven Impfschutz bemüht bleiben.
- … und zusätzlich einen Antigentest vor Ort (wird von uns bereitgestellt) negativ absolvieren.
Wir bitten zudem dringlichst, bei Verdacht auf eine ansteckende Infektionskrankheit auf eine Ausbildungsteilnahme zu verzichten, ebenso bei aktiven Krankheitssymptomen jeglicher Art (Fieber, Husten Geschmackslosigkeit etc.). Bei einer aufrechten positiven Covid Testung ist eine Ausbildungsteilnahme nicht möglich und kann auch nicht eingefordert werden! Aus Rücksicht vor unseren Nächsten.
Inhalte bezüglich Corona-Schutzmaßnahmen können zum Zeitpunkt des Kursbeginns weiter angepasst werden (Erleichterung oder Verschärfungen unabhängig der Gesetzeslage). Beim Kurs selbst wird auch unsererseits stets auf Situationen hingewiesen, bei denen Sie individuelle Schutzmaßnahmen treffen können.
Die Überprüfung des Impf-/Genesungsstatus erfolgt bei Kursbeginn/bzw. durch die Wasserrettung. Bitte Bestätigungen zum Wasserrettungszelt mitnehmen!
Inhalte & Ablauf
- Der Kurs zum Helferschein findet an 3 Kurstagen von 05. – 07.07.2023 mit gesamt 16 Einheiten á 1 Std. mit max. 14 Teilnehmern im Bergbad Hainburg statt.
Beachten Sie den Googleplan gegen Ende dieser Seite. - Solange das das Bergbad geöffnet hat, findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt!
- Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen.
- Es gibt sowohl praktische als auch theoretische Lehrinhalte. Manches wird während der Ausbildungszeit „erledigt“, einige Themenbereiche werden am Ende des letzten Ausbildungstages mittels einer praktischen und theoretischen Prüfung abgenommen. Eventuell wird für theoretische Inhalte zusätzlich ein Online-Meeting angeboten.
- Wir treffen uns am ersten Ausbildungstag pünktlich zum Kurstermin, bereits in Schwimmkleidung beim Zelt der Wasserrettung (blau, beschriftet), innerhalb des Bergbades Hainburg. Sie zahlen an der Kassa vorher Eintritt.
Kosten
Helferausbildung:
3 Tage, Preis: € 140,- plus Badeintritt (Tageskarte € 6,- für Erwachsen, € 4,- für Schüler Studenten, Zivil- und Präsenzdiener)
Die Kurskosten sind vorher per Überweisung zu erlegen, nähere Infos erhalten Sie nach Anmeldung.
Im Ausbildungsbeitrag enthalten:
- Unfallversicherung bei (temporärer) Mitgliedschaft bei der ÖWR während Ausbildung.
- Anteil Wasserzeitreservierung und Aufwendungen für infrastrukturelle CoV Schutzmaßnahmen.
- Alle Unterrichtszeiten (16 Stunden vorgeschrieben).
- Prüfungsgebühr.
- Ihr persönliches Ausbildungsskriptum.
- Bereitstellung aller notwendigen Übungsgeräte (exkl. persönliche Ausrüstung wie Badekleidung oder Schwimmbrille).
- Ausweis, Stoffabzeichen und Pin bei positivem Abschluss.
- NICHT ENTHALTEN: Tageseintritte (Tageskarte € 6,- für Erwachsen, € 4,- für Schüler Studenten, Zivil- und Präsenzdiener)
Dinge, die Sie während der Ausbildung benötigen oder mitbringen müssen:
- 1 zugeschnittenes Passfoto (Gesichtsfoto), mit eigenem Namen beschriftet. Bringen Sie dies am ersten kurstag mit, andernfalls können wir Ihnen Ihren Ausweis nicht rechtzeitig ausstellen. Ein Nachsenden kostet zusätzlich 5,-.
- Badekleidung. Hier empfiehlt sich (sie tun sich leichter) bei den Herren eine klassische Badehose (keine Badeshort), bei den Damen ein Badeanzug (kein Bikini).
- Hand- oder Badetuch. Eventuell 2 Stück.
- Bade- oder Wärmemantel dringend empfohlen, ebenso eine Haube.
- Schwimmbrille ist freiwillig und kann nicht bei allen Übungen verwendet werden.
- Schreibzeug. Sie erhalten von uns Unterrichtsskripten. Für Anmerkungen darin empfehlen wir Ihnen die Mitnahme eines Kugelschreibers und eventuell eines Leuchtstiftes. Haben Sie auch ein Klemmbrett (Schreibbrett) mit, sind Sie bestens ausgerüstet.
- Trinken. Nehmen Sie sich bitte selbst ihre Getränke mit. Der Erwerb von Getränken vor Ort ist nicht zu jeder Zeit möglich.
Bitte unbedingt diese Teilnahmebedingungen beachten:
- Sobald Sie sich angemeldet haben und Ihre Anmeldung von uns bestätigt wurde (2tes Antwortmail), begleichen Sie den Kursbeitrag per Überweisung (im Zusagemail enthalten) binnen 3er Werktage, andernfalls wird die Anmeldebestätigung automatisch widerrufen.
- EINE TEILNAHME ERFORDERT eine mindestens einmalig erlangte Covid-19 GRUNDIMMUNISIERUNG und einen NEGATIVEN ANTIGEN-TEST bei Kursbeginn (siehe in der Einleitung oberhalb).
- Sollten Sie Ihre Kursteilnahme danach wieder stornieren oder während der Ausbildung „aussteigen“, oder wegen Nichterfüllung der vorgegebenen Kriterien nicht fortsetzen können, oder die Abschlussprüfung nicht bestehen, ist dennoch der gesamte Ausbildungsbetrag zu begleichen! Einzige Ausnahme, bei vorheriger Absage, wenn wir Ihren Platz nachbesetzen können.
- Bei Absage oder Abbruch der Ausbildung wegen verschärfter Covid19 Auflagen erhalten Sie den Kursbeitrag (bei Abbruch den anteiligen Kursbeitrag) umgehend wieder rücküberweisen.
Die AusbildnerInnen und Wasserretter üben Ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und finanzieren mit Ihrem Kursbeitrag nicht nur die notwendigen infrastrukturellen Kosten für die Ausbildung, sondern auch notwendiges Einsatzequipment. Aus diesem Grund können wir als ehrenamtliche Organisation einen Kursbeitragsentfall nicht selbst tragen.
Kurstermine und Anmeldung:
Melden Sie sich via nachfolgendem Formular verbindlich an – der Termin ist dort vermerkt. Sie erhalten gleich nach Anmeldung ein automatisiertes Bestätigungsmail und in Folge binnen 3er Tage ein weiteres Mail mit Detailangaben zu den Kursen inkl. Angaben zu geltenden Bedingungen und den Daten zur Kursbezahlung. Erhalten Sie keine E-Mails, obwohl das Formular erfolgreich abgesendet wurde, kontrollieren Sie Ihren Spamordner (insbesondere wenn Sie eine .hotmail, .outlook oder .gmx Email verwenden) und fügen Sie ggfls. unsere E-Mail kontakt@ertrinken.at zu Ihrer Zulassungsliste hinzu.
Mit Überweisung des Kursbeitrages binnen 3 Tagen nach Erhalt des zweiten Mails ist Ihr Kursplatz dann fix für Sie reserviert, andernfalls wird er wieder anderen InteressentInnen freigegeben. Ihre termingerechte Einzahlungsbestätigung ist gleichzeitig Ihre Buchungsbestätigung.
Sollten Sie einen Kurs wählen, der mit „WARTELISTE“ gekennzeichnet ist, senden wir Ihnen das zweite Mail nur, sollte ein Platz für Sie frei werden.
Finden Sie keinen passenden Termin, oder benötigen Sie Ihre Ausbildung früher als es freie Termine gibt – die Schwimmakademie Austria – Schwimmschule Perchtoldsdorf darf in unserem Auftrag ebenfalls ausbilden und bietet dies im Privatunterricht zu individuellen Terminen an. Wir weisen darauf hin, dass ob des kommerziellen Schwimmschulbetriebes eine solche Ausbildung mit deutlich höheren Kosten verbunden ist!
Ihre Ausbildner/Betreuer und Kontakt für Fragen:
Helmut Harringer
ABSCHNITTSGRUPPENLEITER
Einsatzstelle B.D.Altenburg-Hainburg
+43 650 44 17 015
owr.altenburg.hainburg@ertrinken.at
Arnold Weisz
ABSCHNITTSGRUPPENLEITER STV.
AL Nautikreferent
AL Materialwart
arnold@ertrinken.at
… unterstützt von aktiven RettungsschwimmerInnen und SchwimmlehrerInnen.
Kontakt:
AL Dipl. Soz.päd. Ralph Hamburger, MBA
ÖWR Rettungsschwimmlehrer & -prüfer
Ausbildungs-/Abschnitts-/Einsatzleiter
+43 670 55 99 222
ausbildung@ertrinken.at
Ausbildungsstätte Bergbad Hainburg:
Gratis-Parkplätze vor dem Bad.
Reporter Tim (PULS4) hat unsere Ausbildung in Perchtoldsdorf besucht:
(Danke an PULS4 für die zur Verfügungstellung des Beitrags)